Uwe Krüger
Ich begann meine beeindruckende Laufbahn im Hundesport bereits mit 10 Jahren und entwickelte mich im Laufe der Zeit zu einem renommierten Hundeführer. Seit über 40 Jahren bin ich als Hundetrainer tätig und konnte in dieser Zeit unzählige sportliche Erfolge bei Wettkämpfen in verschiedenen Hundesportarten sowie in der Diensthundeausbildung feiern.
Bettina Krüger
Mein Hobby zum Beruf zu machen und den Beruf als Berufung zu leben – das ist mein Weg. Was für mich mit 15 Jahren in Berlin und Oberhavel als Hobby begann und sich mit unzähligen Meistertiteln fortsetzte, wurde 2007 schließlich mein Beruf. Nach erfolgreichem Abschluss meiner Ausbildung zur Tierpflegerin mit Schwerpunkt Tierheim/Tierpension und Spezialisierung auf Hundeausbildung bei Hundetrainer24, als eine der Besten Deutschlands, habe ich meinen Traum verwirklicht.
Unsere Geschichte
Im Alter von 10 Jahren bekam Uwe Krüger endlich seinen langersehnten ersten Hund. Mit seinem Irish Setter, wurde Uwe Krüger ab dem 11. Lebensjahr Mitglied in der Sektion Dienst- und Gebrauchshunde Ortsgruppe Oranienburg.
Bereits zwei Jahre später begann Uwe Krüger mit der Ausbildung des ersten fremden Hundes, dem deutschen Boxer Abdallo von Haus Kerstin, mit dem er 1985 an der Bezirksjugendmeisterschaft erfolgreich teilnahm. Zur gleichen Zeit bildete Uwe Krüger bereits seinen Airedale Terrier Mirco von der Buckowina aus und wurde mit diesem 1986 sofort Kreis- sowie Bezirksjugendmeister in der Schutzhundeklasse 1, sowie den 11. Platz bei den DDR Jugendmeisterschaften belegen.
1987 konnte Uwe Krüger mit Mirco in der Schutzhundeklasse 2 sowohl Kreis- als auch Bezirksjugendmeister werden und einen 5. Platz auf der DDR-Jugendmeisterschaft belegen. Im selben Jahr startete er mit Mirco auch in der Polizeischutzhundeprüfung 1 als Mitglied der Mannschaft der Sektion Dienst- und Gebrauchshundesport des Kreises Oranienburg und konnte sowohl die Einzel- als auch die Mannschaftswertung gewinnen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Uwe Krüger mit diesem Hund ebenfalls die Fährtenprüfungen 1 bis 3 erfolgreich abgelegt.
1988 wurde er Kreisjugendmeister in der Schutzhundeklasse 3. Im selben Jahr verkaufte Uwe Krüger Mirco von der Bukowina aufgrund des anstehenden Wehrdienstes als Fährtenhund an das Ministerium für Staatssicherheit.
Während der folgenden Jahre war es Uwe Krüger aufgrund seiner beruflichen Situation und des Baus eines eigenen Hauses nicht möglich, selbst Hunde zu halten. In dieser Zeit war er ausschließlich als Schutzdiensthelfer und Ausbilder tätig. Nach Fertigstellung seines Hauses im Jahr 1996 konnte er endlich wieder aktiv im Hundesport starten. 1997 erwarb er zwei eigene Hunde, die Deutschen Boxer Lilly aus dem Köpgiköschk und Bastian von der Basilika Saint Magareta.
Im gleichen Jahr legte Uwe Krüger mit dem Riesenschnauzer seiner Eltern, Gustav vom Kellergeist, die Begleithundeprüfung, Schutzhundeprüfung 1 und 2 sowie die Fährtenhundeprüfung ab.
Im Jahr 1998 folgte für Uwe Krüger dann der schwerste Schicksalsschlag in seiner hundesportlichen Laufbahn. Bei beiden mit “Vorzüglich” bewerteten Boxern wurde nach einer Untersuchung auf Herzerkrankungen eine schwere Aortenstenose festgestellt. Somit waren sie für den Leistungssport ungeeignet. Uwe Krüger gab sie an Liebhaber ab, natürlich mit erfolgreich bestandener Begleithundeprüfung.
Nach diesem schweren Schlag begab er sich wieder auf die Suche nach einem für den Sport geeigneten Hund. Durch Zufall stieß Uwe Krüger bei einer Auswärtsprüfung auf den schwer vermittelbaren, damals 15 Monate alten Boxerrüden Adonis von Grand Kevin. Dieser war von seinem Züchter in Verwahrung genommen worden, da sein Besitzer ihn hatte verwahrlosen lassen. Adonis von Grand Kevin zeigte starke Aggressionen gegenüber Menschen und Tieren, die durch seine schlechte Sozialisierung entstanden waren.
Adonis vom Grand Kevin, genannt Toni, zeigte sich Uwe Krüger gegenüber sehr dankbar, und die Erfolgsstory konnte ihren Lauf nehmen. Von Januar bis Oktober 1999 legte Uwe Krüger mit Toni die Begleithundeprüfung, die Schutzhundeprüfungen 1 bis 3, die Fährtenhundeprüfung, die IPO 1 bis 3 sowie die Zuchttauglichkeitsprüfung und Körung mit Erfolg ab. Gekrönt wurden diese Ergebnisse mit Einzelergebnissen wie z. B. 99, 98 und 100 Punkten im Schutzdienst.
Der 2. Platz beim Weserlandpokal in Minden sowie der Vizelandesmeistertitel mit der Qualifikation zur Bundessiegerprüfung der Deutschen Boxer als jüngster Hund Deutschlands und das Abschneiden als bester Berlin/Brandenburger Starter waren ebenfalls Höhepunkte. Durch diese bis dahin noch nie da gewesene Erfolgsserie wurde Uwe Krüger zum erfolgreichsten Hundeführer Berlin/Brandenburgs 1999 im Boxerclub gewählt und konnte auch diesen begehrten Pokal in Empfang nehmen.
Aufgrund der außergewöhnlichen Leistungen wurde der Präsident des amerikanischen Boxerclubs, George Markos, im Jahr 2001 auf Adonis vom Grand Kevin aufmerksam. Die Einladung von George Markos war ein weiterer Höhepunkt in Uwe Krügers Laufbahn. Aus Zeitmangel reiste sein Vater gemeinsam mit seinem Freund Dennis Bauer und natürlich dem Boxerrüden Adonis vom Grand Kevin zum Besitzer des Zwingers „vom Bachbett“. Von George Markos werden noch bis heute erfolgreich Nachkommen von Adonis vom Grand Kevin gezüchtet.
Zu dieser Zeit führte Uwe Krüger ebenso erfolgreich den Riesenschnauzer Justus vom Kellergeist, mit dem er ebenfalls 1999 Vizelandesmeister Berlin-Brandenburg werden konnte.
Uwe Krüger durfte in diesem Jahr aufgrund der Ausrichtungsbestimmungen mit einem Hund ohne Körung nicht an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Dieser Hund wurde anschließend von ihm für den Einsatz als Drogen- und Schutzhund ausgebildet und an das Polizeipräsidium Oranienburg übergeben, wo er sehr erfolgreich seinen Dienst absolvierte.
Auf der Suche nach gesunden und leistungsfähigen Hunden wurde Uwe Krüger durch die 1998 in Deutschland stattfindende FCI-Weltmeisterschaft für Schutzhunde erstmals auf den Malinois (belgischer Schäferhund) aufmerksam und war von der Leistungsfähigkeit dieser Rasse fasziniert.
1999 hatte er das große Glück, Knuth Fuchs, den Besitzer von Klemm vom roten Falken, einem dreimaligen FCI-Weltmeister und zweifachen Weltmeister für belgische Schäferhunde, kennenzulernen. Knuth Fuchs, der seine hundesportliche Laufbahn ebenfalls mit einem Deutschen Boxer begann, verkaufte Uwe Krüger seinen Malinoisrüden Bax von Furthermoor.
Mit Bax konnte Uwe Krüger bereits im Alter von 2 Jahren die Begleithundeprüfung, die Fährtenhundeprüfungen 1 und 2 (Meisterklasse der Fährtenhunde) sowie die Schutzhundeprüfungen 1, 2 und 3 (Meisterklasse der Schutzhunde) mit vorzüglichen Ergebnissen ablegen. Mit diesen Leistungen qualifizierte er sich für die Landesmeisterschaft Berlin und Brandenburg im Mai 2003. Im November 2002 erreichte er mit Bax den 3. Platz auf dem Pokalkampf des Polizeisportvereins Sankt Hubert in Krefeld und absolvierte erfolgreich die internationale Meisterklasse der Schutzhunde der IPO 3, womit er einen würdigen Saisonabschluss 2002 feiern konnte.
Fast zeitgleich schenkte Uwe Krüger seinem Freund Dennis Bauer den Deutschen Boxer Areck vom Klockower Eck. Für Dennis Bauer und Areck begann damit eine einzigartige Erfolgsserie: 2005 und 2006 wurden sie Weltmeister, 2004 Deutscher Meister und 2005 Deutscher Vizemeister. Vater von Areck vom Klockower Eck war Adonis vom Grand Kevin, der ebenfalls von Uwe Krüger geführt wurde. Dennis Bauer kannte Adonis bereits aus seiner Arbeit als Schutzdiensthelfer bei Uwe Krüger.
Im April 2002 machte Uwe Krüger sein Hobby zum Beruf. Getreu seinem Motto: „Egal ob Dackel oder Dogge, ob 8 oder 80… Hundeausbildung ist vor allem Halterausbildung“ bietet er in seinen Trainingscentern in Leipzig/Lübschütz und Berlin/Oberhavel/Velten eine Vielzahl an Kursen an. Hunde und Halter werden dort mit 100%iger Erfolgsgarantie für das Bestehen der Begleithundeprüfung ausgebildet. Neben der Begleithundeausbildung und dem Hundeführerschein umfasst das Angebot die Ausbildung ohne Leine, Welpenspiel- und Lernstunden, Hundekindergarten, Agility, Obedience, Trick Dogs, Turnierhundesport sowie die Ausbildung zum Schutz- und Fährtenhund. Auch die Ausbildung von Hunden für Polizei und Zoll erfolgt unter seiner Leitung, wobei weltweites Interesse besteht.
Ein besonderes Anliegen von Uwe Krüger ist die Vorbereitung schwieriger Hunde auf das Negativgutachten und die Therapie verhaltensgestörter Hunde. Hier bietet er ebenfalls eine 100%ige Erfolgsgarantie für das Bestehen der Begleithundeprüfung, den Hundeführerschein sowie das Erstellen von Negativgutachten.
Ein großer Erfolg als Trainer war die Deutsche Jugendmeisterschaft der Deutschen Boxer 2002, bei der die Jugendliche Bettina Schnelle den 6. Platz in der Gesamtwertung erreichte und damit die erfolgreichste Berlin/Brandenburger Starterin wurde. Ihre 100 Punkte im Schutzdienst lösten Beifallsstürme aus. Die Krönung der Zusammenarbeit war 2002 der Gewinn der Landesjugendmeisterschaft sowie der Ostdeutschen Jugendmeisterschaft mit ihrem belgischen Schäferhund Freya vom Stapper Weg und die Qualifikation zur DHV-Gesamtdeutschen Jugendmeisterschaft.
Im September 2002 wurde mit einer Rekordpunktzahl von 294 Punkten und damit dem Gewinn des DHV Deutschen Jugendmeistertitels von Bettina Schnelle mit ihrem Malinois Freya vom Stapper Weg für Uwe Krüger als Trainer ein Traum wahr. Beifallsstürme löste das Erreichen der Höchstpunktzahl von 100 Punkten im Schutzdienst aus, was zur Sensation wurde, da Bettina bereits auf der Deutschen Jugendmeisterschaft der Deutschen Boxer mit dem Boxerrüden Adonis vom Grand Kevin ebenfalls 100 Punkte erzielt hatte.
Seit der DHV DM 2002 in Meppen ist Uwe Krüger mit Günter Hytra befreundet. Günter führt sehr erfolgreich den Malinoisrüden Uran vom Airport Hannover. Mit Uran wurde Günter Hytra zu einem der erfolgreichsten Hundeführer Deutschlands, was er mit seinen Starts auf Deutschen Meisterschaften und Championaten eindrucksvoll bewies. Günter Hytra hat auch an vielen der von Uwe Krüger organisierten Shows teilgenommen.
Zum Saisonauftakt 2003 konnte Uwe Krüger mit den Einzelergebnissen von 96 Punkten in der Unterordnung von Freya vom Stapper Weg, geführt von Bettina Schnelle, und 98 Punkten von Bax vom Furthermoor, geführt von ihm selbst, bei starker Konkurrenz von 20 Teams den Pokalkampf im PSV Sankt Hubert gewinnen.
Der schönste Tag im Leben von Uwe Krüger – der 21.04.2003 – mit der Geburt seiner Tochter Sophie Charlott darf natürlich nicht fehlen.
Das Jahr 2003 setzte sich erfolgreich fort: Im Mai errang Uwe Krüger den Vizelandesmeistertitel in der Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde der Stufe III Berlin/Brandenburg. Bei diesem Wettkampf konnte Bettina Schnelle aufgrund eigener Krankheit leider nicht teilnehmen.
Einen nie da gewesenen Erfolg erreichte Bettina Schnelle auf der Ostdeutschen Jugendmeisterschaft am 10. August in Dessau mit ihrer Titelverteidigung, womit sie zum zweiten Mal in Folge Ostdeutsche Jugendmeisterin wurde. Auch der gemeinsame Traum von einer Teilnahme an der gesamtdeutschen Meisterschaft in Troisdorf/Köln erfüllte sich, da sich Uwe Krüger für die Ostdeutsche Mannschaft qualifizierte. Ende September fuhren beide zur DHV/Deutschen Meisterschaft nach Troisdorf/Köln.
Nur um einen Punkt geschlagen, konnte Bettina Schnelle mit Freya vom Stapper Weg, genannt Flyer, erneut ganz oben auf dem Siegerpodest Platz nehmen und Vizegesamtdeutsche Jugendmeisterin werden. Besonders erfreulich war, dass sich Uwe Krüger mit seinem Bax vom Furthermoor ebenfalls im ersten Drittel platzieren konnte.
Mit den Ergebnissen der DHV DM im Rücken startete Uwe Krüger in den letzten Wettkampf des Jahres 2003, das DMC FH Championat in Wriezen im Dezember, und konnte gemeinsam mit Bettina Schnelle siegen. Landesmeister, Landesjugendmeister und für Uwe Krüger mit Bax vom Furthermoor der Gewinn des Pokals für den Punktbesten der Meisterschaft machten den Abschluss einer erfolgreichen Saison perfekt.
Nach zwei Jahren mit unvergesslich schönen Momenten im Training und bei Wettkämpfen fiel es Uwe Krüger schwer, eine Entscheidung über die Zukunft von Bax vom Furthermoor (damals drei Jahre alt) zu treffen. Der Tod des Diensthundes eines Freundes und dessen Bitte, Bax mit seinen herausragenden Fähigkeiten in den Polizeidienst zu geben, führte zu der schweren Entscheidung, Bax an das Polizeipräsidium Oberhavel zu verkaufen. Dank seiner hervorragenden Leistungen bestand Bax die erforderliche Prüfung vorzeitig und wurde auch nach seinem Dienst sportlich fit gehalten.
Das Jahr 2004 begann ebenso erfolgreich: Bei der Weltmeisterschaftsausscheidung in Wörlitz vom 27. bis 29. Februar erreichte Bettina Schnelle mit einem hervorragenden 6. Platz ein beeindruckendes Ergebnis. Gemeinsam mit Melanie Krüger erzielte sie auf einer der Fährten mit 100 Punkten die Höchstpunktzahl, die nur zweimal bei über 50 abgesuchten Fährten vergeben wurde.
Am 1. Mai 2004 traten Bettina Schnelle und zwei weitere Sportfreundinnen erstmals in der damals fast unbekannten Sportart Obedience in Berlin an. Was als Erfahrung geplant war, endete mit ausschließlich vorzüglichen Ergebnissen und Bettinas Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Mariazell. Dort platzierte sie sich im August 2004 direkt unter den Top Ten in Deutschland.
Am 17. Mai 2004 wurde Uwe Krügers Hundetrainingseinrichtung von der IHK als Ausbildungsbetrieb für Tierpfleger in der Fachrichtung Tierheim/Tierpension mit Schwerpunkt Hundeausbildung anerkannt.
Im August 2004 konnte Bettina Schnelle schließlich in Uwe Krügers Trainingscentern Leipzig/Lübschütz und Berlin/Oberhavel/Velten ihre Lehre zur Tierpflegerin beginnen. Seit diesem Zeitpunkt bietet Uwe Krüger eine Ausbildung zum Tierpfleger mit IHK-Abschluss an.
Bettina Schnelle konnte als erfolgsreichster Lehrling Deutschlands diese Ausbildung abschließen. Für diesen hervorragenden Abschluss erhielt sie die IHK Ehrenmedaille. Seit dem Abschluss ihrer Lehre ist sie bei Uwe Krüger tätig.
Eine besondere Freude im Jahr 2004 war, dass die Jugendendliche Steffanie Naumann durch ihren persönlichen Fleiß, aus Uwe Krügers Jugendgruppe im HSV Hohen Neuendorf in die Fußstapfen von Bettina Schnelle treten konnte. Mit dem Erringen der Titel: Landesjugendmeister Berlin/Brandenburg, Vize Jugendmeister Ostdeutschland und zur Krönung dem Gewinn der Jugendmeisterschaft Gesamtdeutschlands, tat sie das mehr als würdig.
Im Oktober 2004 erfüllte sich dann der Traum vom eigenen Trainingscenter in Leipzig/Lübschütz. Es gibt nun die Möglichkeiten, allen das Gleiche zu bieten, egal ob 8 oder 80, Dackel oder Dogge, ob Leistungssportler oder Familienbegleithund, auf 18.500 Quadratmetern sieben Tage die Woche für alle. Die Resonanz durch Presse, Radio und Fernsehen ist uns Bestätigung für unser Konzept: Hundeausbildung ist Halterausbildung, 100%ige Erfolgsgarantie zum Bestehen der Begleithundeausbildung und des Hundeführerscheines.
Im November 2004 stand für uns die Verteidigung des Deutschen Meistertitels im Fährtenhundesport bei den Belgischen Schäferhunden an. Nur eine Winzigkeit kostete Bettina Schnelle den erneuten Titelgewinn. Sie konnte punktgleich mit dem Zweiten einen Platz auf dem Podest erringen. Durch diese hervorragende Leistung konnte sie sich abermals zur im Februar 2005 stattfindenden WM-Ausscheidung in Unna qualifizieren und an dieser dann mit hervorragenden Leistungen teilnehmen.
Im Jahr 2004 konnte Uwe Krüger die erste Show „Faszination Hund“ durchführen, bei der Familienbegleithunde, Gruppenvorführungen, Agility und Turnierhundesport, Zughunde, Polizeihunde und Trick Dogs und vieles mehr gezeigt wurden. Die Vorführung fand großen Anklang und großes Interesse an weiteren Shows wurde gezeigt. So gibt es seit diesem Zeitpunkt regelmäßig Vorführungen z.B. „Faszination Hund“ auf dem Bauernmarkt in Schmachtenhagen. Seitdem ist es auch möglich, Uwe Krüger mit seinem Hundeshow-Team für unterschiedlichste Veranstaltungen zu buchen. 2009 gab es erstmals auch eine Show bei den Highland Games in Machern. 2010 folgten viele Shows, wie eine Show bei den Country Festspielen in Panitzsch bei Leipzig, Hundstage in der Schorfheide im Land Brandenburg und wiederum die Highland Games in Machern (Sachsen), um hier nur einige zu nennen. Die positive Resonanz von tausenden von Zuschauern überwältigte uns überall.
Im Januar 2005 konnten wir durch riesige Unterstützung von allen Seiten auch im Raum Berlin/Oberhavel/Velten unser Konzept auf 15.000 qm wahr werden lassen. Das Trainingscenter in Berlin/Oberhavel/Velten konnte so zu einer der erfolgsreichsten Hundeschulen im Land Brandenburg und Umgebung werden. Besonders stolz sind wir auf die Größe des Geländes und die Möglichkeit, für alle meine Hundeschüler an sieben Tagen in der Woche ihre Trainingstage frei wählen zu können. Der Grundsatz der 100%igen Erfolgsgarantie des Bestehens der Begleithundeprüfung setzt sich auch hier durch
Diese überwältigenden Erfolge führten dazu, dass Hundetrainer24 jetzt weltweit Seminare durchführen kann.
Seit der Erweiterung des Trainingscenters in Lübschütz / Leipzig auf 28500 qm im Jahr 2008 gibt es in unserer Hundeschule nun auch die Möglichkeit der Urlaubs- und Tagesbetreuung für Hunde, die Hundepension und den Hundekindergarten. Neben der Ausbildung zu Familienbegleithunden gibt es die Ausbildung in den Bereichen Agility, Obedience, Fährte und im Turnierhundesport. Darüber hinaus bilden wir weiterhin Polizeihunde für Behörden weltweit aus.
In Uwe Krügers SV Zwinger vom Pilgerweg gab es im Dezember 2008 den ersten Wurf mit den Hündinnen Anni vom Pilgerweg, Amsel vom Pilgerweg und Arlet vom Pilgerweg. Diese von uns abgegebenen Hunde erhalten alle eine Garantie auf beste Gesundheit und auf ein hervorragendes Wesen.
Dass Uwe Krüger sein Motto „Egal ob Dackel oder Dogge“ wirklich lebt, zeigt er ständig bei der Ausbildung unterschiedlichster Rassen. Ein ganz besonderes Bedürfnis ist ihm auch die Ausbildung sogenannter Listenhunde („Kampfhunde“).
Die Ausbildung von Miniaturbullterrier Armani, dem Hund, der Mama sagen kann, machte durch den Fleiß seiner Besitzerin Zuleykha Kogan im Team besonderen Spaß. Dass Armani durch seine zahlreichen Tricks in unzähligen Zeitungen und Fernsehbeiträgen sowie mit tausenden YouTube – Aufrufen besondere Berühmtheit erlangte, macht uns stolz. zu Armanis TV-Auftritten
Durch die zunehmende Bekanntheit bei Film und Fernsehen wurden wir 2008 auch für die Operninszenierung in der Oper Leipzig „Jenufer“ von Dietrich Hilsdorf engagiert. Der Belgische Schäferhund „Crack Dovre Fjeld“ und die Deutsche Schäferhündin „Fine vom Schloß Winnental“ spielten in verschiedenen Szenen auf der Bühne mit und ernteten dafür tosenden Beifall.
Bereits am 01.05.2010 konnte Arlet vom Pilgerweg, geführt von Alexander Teuber, erfolgreich an der Jugendmeisterschaft in Sachsen (Glauchau) teilnehmen. Die von Uwe Krüger als Trainer ausgebildeten Jugendlichen Elisabeth Böhm mit dem Deutschen Schäferhund Quirl vom Hessenstein, David Schupp mit dem Labrador Kimi und Alexander Teuber mit Arlet vom Pilgerweg konnten bei dieser Jugendmeisterschaft die ersten drei Plätze belegen.
Das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an das Thema Hund ist uns besonders wichtig. Deswegen sind wir mit unserem Hundetrainer24-Team als Hundeflüsterer auch in Schulen und Kindergärten auf Einladung zu Gast. 2010 bekamen 10 Jugendliche die Möglichkeit beim Hundetrainer24-Jugendtrainingslager teilzunehmen um so sicher mit ihrem Vierbeinigen Begleiter umgehen zu können. Alle Jugendlichen trainieren zu Spezialtarifen, damit jedem ermöglicht werden kann, sein Hobby Hund auszuüben.
Im September 2010 war Hundetrainer24 zu Gast bei der RBB Talkshow ‚Im Palais‘ beim Moderator Dieter Moor. Hundetrainer Uwe Krüger diskutierte zusammen mit Zuleykha Kogan und ihrem Miniatur Bullterrier „Armani“ die Frage ob Hunde eine Seele haben. Miniatur Bullterrier „Armani“ auch bekannt als „der Hund der Mama sagt“ zeigte dass ein „Kampfhund“ einer der treusten Begleiter der Welt sein kann sofern er den richtigen Besitzer hat, denn kein Hund wird als Kampfhund geboren.
Das Engagement für die Oper in Leipzig wurde im Februar 2011 mit dem Deutschen Schäferhund Quirl vom Hessenstein in der Oper „Deutsches Miserere“ erfolgreich fortgesetzt und von Bettina betreut.
Als Trainer von Jugendlichen konnte Uwe Krüger gemeinsam mit Bettina Schnelle große Erfolge feiern, so auch bei der Landesjugendmeisterschaft/Sachsen der deutschen Schäferhunde am 14.-15.05.2011 auf dem Trainingsgelände der OG-Machern in Lübschütz. Jugendliche Hundeführer aus ganz Sachsen stellten sich an diesem Wochenende der Begleithundeprüfung und der Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde(VPG). Opernstar „Quirl vom Hessenstein“ gewann in der VPG 2 mit Hundeführerin Carolin Schulze, Elisabeth Böhm gewann mit „Quattro vom Nordenstamm“ in der VPG1, sowie den dritten Platz ebenfalls mit Elisabeth Böhm belegte „Quannah vom Nordenstamm“. Alle Hundeführer wurden von uns trainiert.
Vom 11.06. bis 13.06.2011 fand in Eisleben die Deutsche Jugendmeisterschaft des Vereins für Deutsche Schäferhunde statt. Auf der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft konnte dann Quirl vom Hessenstein mit seiner jugendlichen Hundeführerin den Titel Deutscher Juniorenmeister im VPG 2 erringen.
Im Sommer 2011 lud die BZ zum großen BZ-Sommerfest. Mit dabei war Zuleykha Kogan mit ihrem Miniaturbullterrier Armani.
Durch den großen Erfolg der Hundeshows in Deutschland England und den USA ist im Oktober 2011 der russische Veranstalter der größten Rassehundeausstellung auf Hundetrainer24 aufmerksam geworden und hat Hundetrainer24 kurzer Hand eingeladen in Moskau zwei große Shows zu präsentieren.
Mit vier Hunden verschiedener Rassen und unserer Hundeschülerin Zuleykha Kogan als Mitwirkende reisten wir nach Russland und ernteten viel Applaus.
Über Jahre hinweg ist es uns ein großes Anliegen Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Hunden näher zu bringen. So konnte auch 2012 das Bildungszentrum Püchau mit zwei Schulklassen im Rahmen des Sachkundeunterrichtes die 12 Goldenen Regeln für den Umgang mit dem Hund erarbeiten und praktisch anwenden. zu den Fotos
Seit über 10 Jahren ist Hundetrainer24 nun Ausbildungsbetrieb für Tierpfleger in der Fachrichtung Tierheim Tierpension.
Am 23.08.2012 konnte unsere Auszubildende als Bundesbeste mit noch nie da gewesenen Ergebnis von 1,0 ihre Ausbildung beenden. Sie erhielt die Auszeichnung zur Bundesbesten von Familienministerin Christina Schröder in Berlin.
Besonders stolz war Uwe Krüger als seine Tochter Sophie als Gewinnerin der Landesjugendzuchtschau 2013 mit dem Langstockhaarrüden Quirl vom Hessenstein herausging.
2013 wurde dann aus Bettina Schnelle und Uwe Krüger nicht nur ein Traumtrainingspaar sondern ein Paar fürs Leben. Diesen unvergesslichen Tag feierten wir am 18.Juli mit vielen Hundeschülern.
Auch 2013 feierten viele Hundeschüler auch privat Erfolge mit ihren bei Hundetrainer24 ausgebildeten Hunden. Leistungsprüfungen wie Obedience, Jagdhundprüfung, Working Test, Agillity (Jagdterrier & Welsh Terrier), VDH-Begleithundprüfung (in Berlin und Leipzig), sowie Prüfungen im Pudel Club, konnten mit vorzüglichen Ergebnissen absolviert werden. Auch zeigten bei uns ausgebildete Hunde auf diversen Ausstellungen , Wettkämpfen , in der Oper und in Musikvideos ihre perfekte Sozialisierung.
Shows wie auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, dem Krämerwaldfest, der Grüneberger Feuerwehr, dem Trecker Treck, die Schottisch-Irischen Erlebnistagen in Kloster Buch, dem Bauernmarkt in Schmachtenhagen, den Internationalen Highlandgames sowie auf den Country und Western Days in Panitzsch bei Leipzig, boten all unseren Schützlingen vor tausenden Zuschauern auch 2013 wieder die Möglichkeit die Faszination Team-Hund-Mensch näher zu bringen.
Anfang 2014 wurde durch die Geburt unseres Sohnes Johannes unser Leben bereichert.
Im Sommer 2014 wurde Uwe Krüger von der IHK zum Hundetrainer und Verhaltensberater zertifiziert, so dass Hundetrainer24 gemäß § 11 Absatz 1 Nummer 8 f des Tierschutzgesetzes eine zertifizierte Hundeschule ist!
Wir sind weiterhin auf unzähligen Hundeshows wie den Grünen Woche in Berlin, dem Bauernmarkt in Schmachtenhagen, auf den Highlandgames, den größten Schottenspielen Deutschlands in Trebsen sowie bei Gastauftritten im Fernsehen präsent. Unsere größte Leidenschaft ist es unseren zielstrebigen Hundeschüler bei der Vorbereitung auf ihre unterschiedlichen Prüfungen und Veranstaltungen vorzubereiten. Ihr Können zeigen sie seit über 20 Jahren auf Working-Tests, Begleithundeprüfungen, Negativgutachten, Sachkundeprüfungen und Fährtenhundprüfungen, Schutzhundeprüfungen, Jagdhundeprüfungen und bei internationalen und nationalen Ausstellungen, beim Turnierhundesport, im Agility, beim Mantrailing sowie bei Cani Cross und anspruchsvollen StrongDog Wettbewerben.
Seit unserem Entstehen sind wir gewachsen, haben unseren Service kontinuierlich erweitert, unsere Angebote stetig optimiert und uns ständig fortgebildet und nun sind wir nicht zuletzt durch unsere Kunden zu einer der erfolgreichsten Hundeschulen Deutschlands geworden.
Wenn man so viele Erfolge feiern darf, ist es auch Zeit, einmal DANKE zu sagen. Großer Dank an dieser Stelle für die Unterstützung allen Kunden, Freunden, Sponsoren, sowie meiner Familie bei der Verwirklichung des Traums „Hundetrainer24“ zu der Familienhundeschule zu machen, bei der Hund und Halter geschult wird. Egal ob Dackel oder Dogge, 8 oder 80.