Sachsen Sonntag: Wieder 100 Prozent bestandene Prüfungen

Sachsen Sonntag: Wieder 100 Prozent bestandene Prüfungen

Seit nun 15 Jahren steht das Hundetrainer24 Team um Hundetrainer Uwe Krüger allen Hundehaltern bei der Ausbildung ihrer Hunde zu entspannten Familienbegleithunden zur Seite. Unter dem Motto „Egal ob Dackel oder Dogge. Egal ob 8 oder 80.“ Sind alle Hundehalter auf dem 28.000 Quadratmeter großen Trainingsgelände in Lübschütz, direkt an der B107 willkommen. Durch die ausgebaute Flutlichtanlage, ist das Training auch über die Wintermonate unter perfekten Bedingungen gesichert. Das Angebot geht von der Welpenspiel- und Lernstunde über Gruppenstunden, Einzeltraining, Agillity, Training im Straßenverkehr bis zur Vorbereitung auf den Hundeführerschein und die Begleithundeprüfung im VDH.

Nun konnten wieder 9 Hunde mit ihren Hundeführern die Begleithundeprüfung ablegen. Nach der Sachkundeprüfung für den Hundeführer mussten alle Teams ihr Können auf dem Trainingsplatz unter Beweis stellen. Bewertet wurde das Folgen an lockerer Leine in allen Gangarten, das Folgen ohne Leine, Verweilen im Sitz und Platz, das Abrufen und das Verweilen an einem zugewiesenen Ort für ca 10 Minuten. Alle 9 Teams bekamen hierbei sehr gute und vorzügliche Bewertungen durch den VDH Leistungsrichter Volkmar Reichert.

Anschließend ging es mit allen Teams in den Straßenverkehr. Hier mussten die sich die Teams den alltäglichen Situationen im Straßenverkehr wie Radfahrern, Joggern, Hundebegegnungen, Kinderwagen, Autos und spielenden Kindern stellen. Auch in dieser dritten Abteilung steht die Sozialverträglichkeit und Unbefangenheit der Hunde an erster Stelle. Alle Mensch-Hund-Teams meisterten auch diese Abteilung mit Bravour. Der Leistungsrichter betonte bei der Auswertung noch einmal wie begeistert er von den gezeigten Leistungen war und das der Ausbildungsstand aller Hunde ein sehr hohes Niveau hat.

Besonders stolz ist Hundetrainer Uwe Krüger auf die drei Jugendlichen, die sich der Begleithundeprüfung  und der Begleithundeprüfung Stufe 1 gestellt haben. Alle drei Konnten mit ihren Hunden sehr gute Ergebnisse erzielen.

Märkische Allgemeine: Wieder 100 Prozent bestandene Prüfungen

Märkische Allgemeine: Wieder 100 Prozent bestandene Prüfungen

Seit nun 15 Jahren steht das Hundetrainer24 Team um Hundetrainer Uwe Krüger allen Hundehaltern bei der Ausbildung ihrer Hunde zu entspannten Familienbegleithunden zur Seite. Unter dem Motto „Egal ob Dackel oder Dogge. Egal ob 8 oder 80.“ Sind alle Hundehalter auf dem 28.000 Quadratmeter großen Trainingsgelände in Lübschütz, direkt an der B107 willkommen. Durch die ausgebaute Flutlichtanlage, ist das Training auch über die Wintermonate unter perfekten Bedingungen gesichert. Das Angebot geht von der Welpenspiel- und Lernstunde über Gruppenstunden, Einzeltraining, Agillity, Training im Straßenverkehr bis zur Vorbereitung auf den Hundeführerschein und die Begleithundeprüfung im VDH.

Nun konnten wieder 9 Hunde mit ihren Hundeführern die Begleithundeprüfung ablegen. Nach der Sachkundeprüfung für den Hundeführer mussten alle Teams ihr Können auf dem Trainingsplatz unter Beweis stellen. Bewertet wurde das Folgen an lockerer Leine in allen Gangarten, das Folgen ohne Leine, Verweilen im Sitz und Platz, das Abrufen und das Verweilen an einem zugewiesenen Ort für ca 10 Minuten. Alle 9 Teams bekamen hierbei sehr gute und vorzügliche Bewertungen durch den VDH Leistungsrichter Volkmar Reichert.

Anschließend ging es mit allen Teams in den Straßenverkehr. Hier mussten die sich die Teams den alltäglichen Situationen im Straßenverkehr wie Radfahrern, Joggern, Hundebegegnungen, Kinderwagen, Autos und spielenden Kindern stellen. Auch in dieser dritten Abteilung steht die Sozialverträglichkeit und Unbefangenheit der Hunde an erster Stelle. Alle Mensch-Hund-Teams meisterten auch diese Abteilung mit Bravour. Der Leistungsrichter betonte bei der Auswertung noch einmal wie begeistert er von den gezeigten Leistungen war und das der Ausbildungsstand aller Hunde ein sehr hohes Niveau hat.

Besonders stolz ist Hundetrainer Uwe Krüger auf die drei Jugendlichen, die sich der Begleithundeprüfung  und der Begleithundeprüfung Stufe 1 gestellt haben. Alle drei Konnten mit ihren Hunden sehr gute Ergebnisse erzielen.

Tierisches Aufgebot zur Jubiläumsfeier

Tierisches Aufgebot zur Jubiläumsfeier

Die Hundeschule von Uwe Krüger, direkt an der B107 in Lübschütz, kurz vor den Toren Leipzig, lud am letzten Sonntag kleine und große Hundefreunde auf ihr 28ooo Quadratmeter großes Trainingsgelände zu einer faszinierenden Hundeshow ein. Zum 15-jährigen Jubiläum präsentierte das Hundetrainer24 Team mit seinen Gästen ein abwechslungsreiches Programm. Bei der Rassehundevorstellung wurden über 50 verschiedene Rassen gezeigt und ihre ursprüngliche Verwendung und Herkunft erläutert. Die anschließende Gruppenarbeit mit über 20 Hunden zeigte, dass das Motto von Hundetrainer24 „Egal ob Dackel oder Dogge. Egal ob 8 oder 80.“ von seinen Hundeschülern gelebt wird.  Mit viel Arrangement präsentierten die Hundeschüler ihre nun gut erzogenen Hunde und zeigten wie viel Freude man beim Training mit seinem Vierbeiner haben kann. Wieviel Spaß die Hunde bei den Vorführungen hatten konnte die Zuschauer auch beim Flyball, Rally Obedience und Longieren bestaunen. Moderiert wurde alles vom Trainer persönlich, der alle Schritte erklärte und immer wieder betonte, dass jeder Hund ein toller Begleiter werden kann, wenn man ihn richtig fördert.

Die Hundetrainer Uwe und Bettina Krüger sind IHK zertifizierte Hundetrainer und Verhaltensberater der IHK und betreiben die Hundeschule und Hundepension seit nun mehr 15 Jahren. Sie stehen Hundebesitzern bei der Ausbildung Ihrer Vierbeiner ( von der Welpenschule, Familienbegleithundausbildung bis zum Agility, Obedience uvm ) und der Betreuung in der Hundepension zur Seite. Zum Jubiläum kamen noch ganz besondere Gäste, die Greifvogelwarte Oberlausitz und die Schäfer, die einigen von den Highland Games bekannt sind.es und einer kleinen Schafherde eindrucksvoll das Hüten und ließen die Zuschauer beim Schauschafhüten Teil ihrer Arbeit werden.

Auch die Greifvogelwarte Oberlausitz und ihre Falknern waren mit verschiedenen Vögeln vertreten. Sie präsentierten eine Flugshow ihrer Greifvögel und vermittelten Wissen über Haltung und Aufzucht der Tiere.

Viele Hundebesitzer vereinbarten vor Ort einen Termin zur kostenlosen Neuvorstellung ihres eigenen Hundes und nahmen an der Pensionsführung teil. Die nächste Hundeshow kann auf den Highland Games in Trebsen bestaunt werden.

„Nicht jeder Hund ist lieb“

„Nicht jeder Hund ist lieb“ – Oranienburger Generalanzeiger Tiertrainerin Joanna Bauer vermittelt Wissen an Marwitzer Kita-Kinder

Seit nun 15 Jahren steht das Hundetrainer24 Team um Hundetrainer Uwe Krüger allen Hundehaltern bei der Ausbildung ihrer Hunde zu entspannten Familienbegleithunden zur Seite. Unter dem Motto „Egal ob Dackel oder Dogge. Egal ob 8 oder 80.“ Sind alle Hundehalter auf dem 28.000 Quadratmeter großen Trainingsgelände in Lübschütz, direkt an der B107 willkommen. Durch die ausgebaute Flutlichtanlage, ist das Training auch über die Wintermonate unter perfekten Bedingungen gesichert. Das Angebot geht von der Welpenspiel- und Lernstunde über Gruppenstunden, Einzeltraining, Agillity, Training im Straßenverkehr bis zur Vorbereitung auf den Hundeführerschein und die Begleithundeprüfung im VDH.

Nun konnten wieder 9 Hunde mit ihren Hundeführern die Begleithundeprüfung ablegen. Nach der Sachkundeprüfung für den Hundeführer mussten alle Teams ihr Können auf dem Trainingsplatz unter Beweis stellen. Bewertet wurde das Folgen an lockerer Leine in allen Gangarten, das Folgen ohne Leine, Verweilen im Sitz und Platz, das Abrufen und das Verweilen an einem zugewiesenen Ort für ca 10 Minuten. Alle 9 Teams bekamen hierbei sehr gute und vorzügliche Bewertungen durch den VDH Leistungsrichter Volkmar Reichert.

Anschließend ging es mit allen Teams in den Straßenverkehr. Hier mussten die sich die Teams den alltäglichen Situationen im Straßenverkehr wie Radfahrern, Joggern, Hundebegegnungen, Kinderwagen, Autos und spielenden Kindern stellen. Auch in dieser dritten Abteilung steht die Sozialverträglichkeit und Unbefangenheit der Hunde an erster Stelle. Alle Mensch-Hund-Teams meisterten auch diese Abteilung mit Bravour. Der Leistungsrichter betonte bei der Auswertung noch einmal wie begeistert er von den gezeigten Leistungen war und das der Ausbildungsstand aller Hunde ein sehr hohes Niveau hat.

Besonders stolz ist Hundetrainer Uwe Krüger auf die drei Jugendlichen, die sich der Begleithundeprüfung  und der Begleithundeprüfung Stufe 1 gestellt haben. Alle drei Konnten mit ihren Hunden sehr gute Ergebnisse erzielen.

Keine Angst vor großen Tieren

Keine Angst vor großen Tieren – Märkische Allgemeine Kinder der Marwitzer Kita „Storchennest“ üben den richtigen Umgang mit fremden Hunden

Marwitz. „Hat einer Angst vor Hunden?“, ruft die Hundetrainerin in die Kinderrunde auf dem Marwitzer Anger. Ein fröhliches „Nein“ johlt ihr aus 23 Kehlen entgegen. Die Vier- bis Sechsjährigen aus der Kita „Storchennest“ freuen sich auf die Vierbeiner, mit denen sie gleich spielen dürfen.

Allerdings müssen sie vorher die zwölf goldenen Regeln im Umgang mit Hunden kennenlernen. „Es ist das erste Mal, dass wir mit den Kindern den Umgang mit Hunden trainieren“, erklärt die Leiterin der Eulengruppe, Marlene Franzke. Ihre Kollegin, Christin Schwaß habe die Schulung organisiert. Sie gehe regelmäßig mit ihrem Hund zum Veltener „Hundetrainer 24“. Deren Ziel ist es, Familien-, Begleit- und Gebrauchshunde an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
„Wenn du mit deinem Hund ins Restaurant gehst und die anderen Gäste merken erst, wenn du wieder gehst, ‚hoppla, das ist ja ein Hund dabei‘, dann ist das Tier gut erzogen“, erzählt Joanna Bauer. So solle es sein. Aber auch die Menschen sollten wissen, wie Hunde reagieren. Das Verhalten eines Hundes basiere auf Instinkt und Erfahrung. Ein Hund ist ein Jäger. „Wenn ihr rennt, rennt er euch nach“, warnt sie die Kinder. „Ihr seid dann sein Kaninchen“. Und was macht ein Kaninchen? Es rennt weg und der Hund hinterher. Das ist der Jagdinstinkt. „Er ist immer schneller als ihr, und er packt euch“, warnt sie.
Also, was tun? Stehen bleiben! Still halten, Arme runter, sonst springt er hoch, weil er meint, es gäbe ein Leckerli in der Hand. Joana Bauer zeigte den Kindern auch das Gebiss eines Schäferhundes, zeigte die Zähne und erklärte deren Aufgabe. Die Eckzähne: Die sind zum Festhalten. „Hat ein Hund euch irgendwo gepackt“, so die Hundeberaterin, dann stillhalten. „Ihr könnt schreien, aber bewegt euch nicht“. Dann lasse sein Interesse nach.
Hunde haben einen empfindlichen Schwanz, an dem man nicht ziehen sollte. Das Tier drückt damit seine Gefühle aus: Wedeln bedeutet Freude. Nach oben oder lang ausgestreckt: schlechte Stimmung oder sogar Wut. Hat das Tier Angst, zieht es den Schwanz ein.
Auf spielerische Art und Weise lernen Kinder schnell. Berliner Kindern hätten eher Angst vor Hunden. „Die Kids hier draußen müssten in ihrem Zutrauen gebremst werden“, meint Joanna Bauer. Sie müssten lernen, dass Vorsicht geboten ist. Nicht alle fremden Hunde, die lieb aussehen, seien harmlos und dürften gestreichelt werden. Immer vorher den Hundehalter fragen, schärft sie den Kindern ein. Dann lässt sie die Kids auf die Hunde los. Sie wagen sich an die großen und kleinen Hunde, die brav auf ihren Einsatz warten.
Drei der Hunde kamen mit der Sozialpädagogin Claudia Kilch. Sie setzt die Tiere bei Familientherapien ein. Menschen zeigen Tieren gegenüber viel mehr Gefühl, als ihren Anverwandten. Das hilft ihnen, ihre Probleme zu erkennen. Michael Schulz brachte seinen Bullterrier Diesel und den Labrador Apollo mit. Er erzählt, dass viele Menschen seinen Bullterrier schikanieren, ihn treten und anschreien, weil sie Angst vor den sogenannten Kampfhunden haben. Aber diese Rasselisten müssten abgeschafft werden, fordert er. Nicht die Hunde seien gefährlich, sondern die Hundehalter, die die Tiere nicht im Griff hätten, egal was für eine Rasse es sei. Für die Kinder war der direkte Kontakt zu den fremden Hunden ein intensives Erlebnis.
Von Helga Müller-Schwartz


Die zwölf goldenen Regeln für den richtigen Umgang mit dem Hund:
1. Störe niemals einen Hund beim Fressen. Nie sein Futter wegnehmen.
2. Nie vor einem Hund davon rennen, auch nicht, wenn man Angst hat. Hunde sind immer schneller.
3. Kein Hund ist wie der andere, deshalb Vorsicht bei fremden Hunden.
4. Vorsicht beim Spielen vor den Hundezähnen. Hunde haben nur die Zähne zum Festhalten.
5. Wenn ein Hund zuschnappt und festhält, ganz still halten.
6. Niemals versuchen raufende Hunde zu trennen.
7. Alles vermeiden, was ein Hund als Bedrohung auffassen könnte.
8. Einem Hund niemals starr in die Augen schauen, auf Nase oder Ohren schauen.
9. Sich einem Hund nur mit der Erlaubnis des Besitzers nähern
10. Hunde niemals am Schwanz ziehen und nicht drauftreten.
11. Immer darauf achten, dass ein Erwachseneer in der Nähe ist, wenn Kinder mit einem Hund spielen möchten.
12. Einen Hund immer liebevoll und gut behandeln.